"Variationen, aber über kein Thema"
Die romantische "Arabeske" als ästhetischen Kategorie in Robert Schumanns op. 18
Abstract
Am Beispiel von Robert Schumanns Klavierstück op. 18 wird gezeigt, dass die Idee der Arabeske in seinem Schaffen neben einer vordergründig ornamentalen vor allem eine strukturelle Funktion im Sinne einer Verschachtelung von Rahmen und Gerahmtem erfüllt. Die poetologische Idee einer Projektion des Rahmens ins Werkinnere zum Zweck der Emanzipation des Erzählens vom Erzählten hatte Friedrich Schlegel in seiner frühromantischen Dichtungstheorie im Hinblick auf die Romane von Johann Paul Friedrich Richter (Jean Paul), Laurence Sterne und Denis Diderot entwickelt. Schumann adaptierte dieses ironisch-distanzierende Kompositionsverfahren und übertrug es auf die thematische sowie die klein- und großformale Ebene von Musik.