Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Abbildung Logo Schriftzug
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Mitteilungen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 41 Nr. 1 (1988): Die Musikforschung

Bd. 41 Nr. 1 (1988): Die Musikforschung

DOI: https://doi.org/10.52412/mf.1988.H1
Veröffentlicht: 1988-03-15

Komplette Ausgabe

  • Zugang für Abonnent/innen PDF

Inhalt

  • Orgelspiel im Lateran und andere Erinnerungen an Händel Ein unbeachteter Bericht in „Voiage historique“ von 1737

    Usrula Kirkendale
    1-9
    • Zugang für Abonnent/innen PDF
  • Johann Joseph Fux und die gleichschwebende Temperatur

    Hellmut Federhofer
    9-15
    • Zugang für Abonnent/innen PDF
  • Parodie um 1800 Zu den Quellen im deutschsprachigen Raum und ihrer Problematik im Zeitalter des künstlerischen Autonomie-Gedankens

    Nicole Schwindt-Gross
    16-45
    • PDF

Kleine Beiträge

  • Die Theorie des variablen Metronomgebrauchs

    Clemens von Gleich
    46-49
    • Zugang für Abonnent/innen PDF
  • Österreichische Erfindungsprivilegien für Musikinstrumente um 1800

    Barbara Dölemeyer
    50-53
    • Zugang für Abonnent/innen PDF

Anhänge

  • Berichte

    54-60
    • Zugang für Abonnent/innen PDF
  • Musikwissenschaftliche Vorlesungen an Universitäten und sonstigen Hochschulen mit Promotionsrecht

    61-67
    • PDF
  • Besprechungen

    68-100
    • Zugang für Abonnent/innen PDF
  • Eingegangene Schriften

    100-104
    • PDF
  • Mitteilungen

    104
    • PDF

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

baerenreiter-logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

musiconn.publish Die Musikforschung wird über musiconn.publish bereitgestellt. Hosting und technische Betreuung erfolgen durch die SLUB Dresden. SLUB Dresden

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.