Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 75 Nr. 3 (2022): Die Musikforschung
Bd. 75 Nr. 3 (2022): Die Musikforschung
DOI:
https://doi.org/10.52412/mf.2022.H3
Veröffentlicht:
2022-09-15
Komplette Ausgabe
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Inhalt
Zum Gedenken an Arnfried Edler (1938–2022)
Christine Siegert, Axel Fischer
211
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Mendelssohns Sololieder
Eine Standortbestimmung
Sonja Gesse-Harm
212-226
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Vom Menuett zum „Balladenton“
Musikalisches Archaisieren in den "Lyrischen Stücken" Edvard Griegs
Tihomir Popović
227-245
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Musiker als Heroen einer österreichischen Identität und Kulturpolitik in der Zwischenkriegszeit
Markus Helmut Lenhart
246-255
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Unter die Lupe genommen:
Kompositorische Auseinandersetzungen mit Ludwig van Beethoven seit 2010
Rainer Nonnenmann
256-274
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Besprechungen
Ausdruck in der Musik. Theorien und Formationen. Hrsg. von Jürgen Stolzenberg
Boris Voigt
286-290
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Zwischen Transfer und Transformation. Horizonte der Rezeption von Musik. Hrsg. von Michele Calella und Benedikt Lessmann unter Mitarbeit von Cora Engel
Arne Stollberg
290-293
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Bernhard Rainer: Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern 1550–1579
Franz Körndle
293-297
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Marcie Ray: Coquettes, Wives, and Widows. Gender Politics in French Baroque Opera and Theater
Hanna Walsdorf
297-298
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Axel Beer: Das Leipziger Bureau de Musique (Hoffmeister & Kühnel, A. Kühnel). Geschichte und Verlagsproduktion (1800– 1814), unter Benutzung von Vorarbeiten von Klaus Burmeister
Peter Schmitz
299-300
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Maria Behrendt: Brücken in die Gegenwart. Romantische Aspekte im deutschen Kunstlied der 1830er Jahre. Text- und Notenband
Elisabeth Schmierer
300-301
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Theresa Henkel: Carl Banck und die Musikkritik in Dresden 1846–1889
Sean Reilly
302-303
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Orlando Figes: Die Europäer. Drei kosmopolitische Leben und die Entstehung europäischer Kultur; Pauline Viardot-Garcia – Julius Rietz. Der Briefwechsel 1858–1874; Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur
Kadja Grönke
304-307
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Theodor W. Adorno: Musikalische Briefwechsel Band 1. Theodor W. Adorno, Ernst Krenek: Briefwechsel 1929–1964. Hrsg. von Claudia Maurer Zenck
Julia Freund
307-310
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Im Umbruch. Musikleben in Halle in den 1980er Jahren. Hrsg. von Wolfgang Hirschmann
Patrick Becker-Naydenov
310-311
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Reiner Kontressowitz: Annäherungen II. Zur Biographie und zu den Sinfonien von Friedrich Goldmann (1941– 2009)
Dominik Dungel
311-313
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Karolin Schmitt-Weidmann: Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt
Stephanie Schroedter
313-315
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Malte Pelleter: „Futurhythmaschinen“. Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen
Konstantin Jahn
316-317
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Anhänge
Besprechungen
275-317
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Eingegangene Schriften
318-319
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Eingegangene Notenausgaben
319
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Mitteilungen
319-321
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Tagungsberichte
321
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge
322
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Aktuelle Ausgabe
baerenreiter-logo
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen