Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 76 Nr. 1 (2023): Die Musikforschung
Bd. 76 Nr. 1 (2023): Die Musikforschung
DOI:
https://doi.org/10.52412/mf.2023.H1
Veröffentlicht:
2023-03-15
Komplette Ausgabe
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Inhalt
Zum Gedenken an Artur Kurt Simon (1938–2022)
Dorit Klebe
1
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Kindlich experimentelles Komponieren wider die Schablonen
Mozarts „Londoner Skizzenbuch“, London und Chelsea, Juli/August 1764 (KV 15a–ss)
Peter Sühring
2-20
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Fake News in der Bach- und Graupner-Forschung: Die Besetzung des Thomaskantorats 1722/1723 als unilaterale Überlieferung
Beate Sorg
21-34
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Maki Ishii und sein Engagement bei den Darmstädter Ferienkursen und dem Deutsch-Japanischen Festival für Neue Musik in Tokio
Joevan de Mattos Caitano
35-51
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Besprechungen
Tobias C. Weissmann: Kunst, Klang, Musik. Die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom
Andrea Zedler
54-56
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Magnus Tessing Schneider: The Original of Mozart’s Don Giovanni
Carola Bebermeier
56-60
Zugang für Abonnent/innen
PDF
The Operatic Library of Elector Maximilian Franz: Reconstruction, Catalogue, Context; Elisabeth Reisinger: Musik machen – fördern – sammeln. Erzherzog Maximilian Franz im Wiener und Bonner Musikleben
Hans-Joachim Hinrichsen
60-64
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Elena Pokornà: Písňová tvorba. Fanny Mendelssohn Hensel; The Songs of Fanny Hensel
Anja Bunzel
64-66
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Tilo Hähnel: Wie Körper Schule macht. Eine Studie zur Gesangstechnik im Körperdiskurs an ausgewählten Gesangsschulen um 1900
Kilian Sprau
67-69
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Will Humburg: Wagners Rheingold. Eine Deutung von Leitmotivik und Orchestration
Ulrich Bartels
69-71
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Eberhard Steindorf: Die Konzerttätigkeit der Königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden Teil II (1858–1918). Eine Dokumentation in zwei Bänden
Gerhard Poppe
71-73
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Martin Pensa: „Ich sehe alles in einem so neuen Lichte“. Gustav Mahlers Neunte Sinfonie
Walter Werbeck
73-75
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Thomas Glaser: Der Interpret als Double. René Leibowitz im Kontext der Aufführungslehre der Wiener Schule
Sabine Meine
75-76
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Walzerfilme und Filmwalzer. Die Rezeption und Analyse des Walzers und des Walzertanzens im Film. Hrsg. von Georg Mass, Wolfgang Thiel und Hans Jürgen Wulff
Stefan Schmidl
76-78
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Rechtsextremismus – Musik und Medien. Hrsg. von Sabine Mecking, Manuela Schwartz und Yvonne Wasserloos
Frieder Reininghaus
78-82
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Ralf Adelmann: Listen und Rankings. Über Taxonomien des Populären
Marina Forell
82-83
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Magdalena Zorn: Was ihr hört. Werke, was sie durch uns gewesen sein werden
Cosima Linke
83-87
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Musik und Subjektivität. Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis. Hrsg. von Daniel Martin Feige und Gesa Zur Nieden
Friederike Wißmann
87-93
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Giuseppe Tartini: Edizione nazionale delle opere musicali di Giuseppe Tartini. Serie VI: Opere didattiche. Band 1: L’arte dell’arco. Hrsg. von Matteo Cossu
Christoph Riedo
93-95
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Paul Hindemith: Sämtliche Werke. Serie I: Bühnenwerke. Band 10, 1–3. Die Harmonie der Welt. Oper in fünf Aufzügen. 3 Partituren. Hrsg. von Giselher Schubert
Ina Knoth
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Anhänge
Besprechungen
52-97
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Aktuelle Ausgabe
baerenreiter-logo
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen