Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 76 Nr. 2 (2023): Die Musikforschung
Bd. 76 Nr. 2 (2023): Die Musikforschung
DOI:
https://doi.org/10.52412/mf.2023.H2
Veröffentlicht:
2023-06-15
Komplette Ausgabe
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Inhalt
Zum Gedenken an Theodor Göllner (1929–2022)
Claus Bockmaier
107
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Von der „armseligen Allerweltsfloskel“ zur „schöpferischen Eigenart“
Eine Analyse deutscher Gerichtsentscheidungen zu Plagiaten in der Musik von 1966 bis 2020
Jonathan Huber, Daniel Müllensiefen, Reinhard Kopiez
108-129
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Radierter Patriotismus
Komponierte „Zurücknahmen“ von Beethovens IX. Symphonie
Rainer Nonnenmann
130-149
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Kleine Beiträge
Ferdinand Hillers Jugendsymphonie in e-Moll
Zu ihrer Entstehung und Identifizierung
Jin-Ah Kim
150-155
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die Musikalien des Hamburger Organisten Valentin Pralle († 1565)
Oliver Huck
156-162
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Besprechungen
Anna Viktoria Katrin Plaskin: Modelle zur computergestützten Analyse von Überlieferungen der Mensuralmusik. Empirische Textforschung im Kontext phylogenetischer Verfahren
Peter Ackermann
165-167
Zugang für Abonnent/innen
PDF
René Descartes: Compendium musicae. Abriss der Musik. Kommentierte Neuausgabe mit Übersetzung, Einführung, lemmatisiertem Index und Auswahlkonkordanz. Hrsg. von Rolf Ketteler
Karsten Mackensen
167-168
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Dorlies Zielsdorf: Adjuvantenkultur in Thüringen
Stefan Menzel
168-170
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Bach-Werke-Verzeichnis (BWV). Thematisch- systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach. Hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig. Bearbeitet von Christine Blanken, Christoph Wolff und Peter Wollny
Werner Breig
170-172
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Der Komponist als Chronist. Telemanns Gelegenheitsmusiken als musikalisches Tagebuch. Hrsg. von Thomas Betzwieser, Martina Falletta und Eric F. Fiedler
Andreas Waczkat
173-175
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Jeremy Yudkin: From Silence to Sound. Beethoven’s Beginnings
Stefan Keym
175-177
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Christiane Wiesenfeldt: Die Anfänge der Romantik in der Musik
Hans-Joachim Hinrichsen
177-182
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Carolin Krahn: Topographie der Imaginationen. Johann Friedrich Rochlitz’ musikalisches Italien um 1800
Tobias C. Wißmann
182-183
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Elisabetta Fava: Geisterspuk und Elfentanz. Musikalische Phantastik im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts
Christian Kämpf
183-185
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Birger Petersen: Satzlehre im 19. Jahrhundert. Modelle bei Rheinberger
Markus Neuwirth
185-188
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Jeffrey L. Snedeker: Horn Teaching at the Paris Conservatoire, 1792 to 1903. The Transition from Natural Horn to Valved Horn
Klaus Aringer
189-190
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Felix Wörner: Konzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen tonaler Musik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Gianmario Borio
190-192
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Eduard Steuermann. „Musiker und Virtuose“. Hrsg. von Lars E. Laubhold
Peter Gülke
193-194
Zugang für Abonnent/innen
PDF
„Haben Sie inzwischen etwas Neues komponiert?“. Kompositionen zwischen Exil und Rückkehr von Leo Bütow, Richard Engelbrecht, Wolf Rosenberg und Brigitte Schiffer. Partitur
Hrsg. von Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt unter Mitarbeit von Sandra Kebig
Florian Scheding
194-196
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Audiowelten. Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Hrsg. von Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer
Rolf Großmann
200-202
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Carl Dahlhaus. Briefe 1945–1989. Hrsg. von Tobias Robert Klein
Annette van Dyck-Hemming
196-200
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Jieun Kim: Koreanische Musik und Transkulturalität. Im Spannungsfeld zwischen Verwestlichung und Koreanisierung
Jin-Ah Kim
202-205
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Anhänge
Besprechungen
163-205
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die im Jahre angenommenen musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Dissertationen und Habilitationen
206-212
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Aktuelle Ausgabe
baerenreiter-logo
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen