Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 76 Nr. 3 (2023): Die Musikforschung
Bd. 76 Nr. 3 (2023): Die Musikforschung
DOI:
https://doi.org/10.52412/mf.2023.H3
Veröffentlicht:
2023-11-30
Komplette Ausgabe
Zugang für Abonnent/innen
Die Musikforschung_2023/3
Inhalt
Editorial: 75 Jahre Die Musikforschung
Panja Mücke, Arnold Jacobshagen, Jan Hemming, Inga Mai Groote
223
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Brüche und Kontinuitäten
Die drei Vorgängerinnen der Gesellschaft für Musikforschung
Stefan Keym
224-243
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Geglückte Reintegration?
Konferenzen als Spiegel internationaler Zusammenarbeit der Gesellschaft für Musikforschung 1947–1950
Christian Bartle, Christoph Flamm
244-254
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die GfM als gesamtdeutsche Gesellschaft
Lars Klingberg
255-267
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Faszination Rom. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (DHI)
Sabine Ehrmann-Herfort
268-274
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Zur Geschichte der Fachgruppe „Freie Forschungsinstitute“ in der Gesellschaft für Musikforschung
Jens Dufner
275-280
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die Fachgruppe „Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaft“ in der Gesellschaft für Musikforschung
Stationen – Positionen – Perspektiven
Michael Fuhr, Cornelia Gruber
281-288
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Systematische Musikwissenschaft in der Gesellschaft für Musikforschung
Veronika Busch, Kai Stefan Lothwesen
289-299
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Besprechungen
Troja 2019. Maximilian I. (1459–1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation. Hrsg. von Nicole Schwindt
Markus Grassl
302-306
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Orgelpredigten in Europa (1600–1800). Musiktheoretische, theologische und historische Perspektiven. Hrsg. von Katelijne Schiltz und Lucinde Braun
Michael Meyer
307-309
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Michael Meyer: Moderne als Geschichtsvergewisserung. Musik und Vergangenheit in Wien um 1900
Katharina Hottmann
309-313
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Martin Flašar, Pavel Žůrek: Umělec nesmí nikdy ztratit odvahu: Jan Novák a Bohuslav Martinů ve světle korespondence (1947–1959) / An Artist Must Never Lose Courage: Jan Novák and Bohuslav Martinů in the Light of the Correspondence (1947–1959)
Ivana Rentsch
313-315
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Oliver Rathkolb: Carl Orff und der Nationalsozialismus
Friedrich Geiger
315-318
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Der Komponist Manfred Weiss. Texte von ihm und anderen Autoren. Hrsg. von Matthias Herrmann
Dominik Dungel
318-320
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Pascal Rudolph: Präexistente Musik im Film. Klangwelten im Kino des Lars von Trier
Julin Lee
320-322
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Walter Feldman: From Rumi to the Whirling Dervishes, Music, Poetry, and Mysticism in the Ottoman Empire
Judith I. Haug
323-324
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Franz Grothe. Die Frau meiner Träume. Hrsg. von Stefan Schmidl und Timur Sijaric
Peter Niedermüller
325-327
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Anhänge
Besprechungen
300-327
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Eingegangene Schriften
327-329
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Eingegangene Notenausgaben
329-330
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Mitteilungen
330
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Tagungsberichte
330
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge
331-333
Zugang für Abonnent/innen
PDF
Aktuelle Ausgabe
baerenreiter-logo
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen