Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 74 Nr. 4 (2021): Die Musikforschung
Bd. 74 Nr. 4 (2021): Die Musikforschung
DOI:
https://doi.org/10.52412/mf.2021.H4
Veröffentlicht:
2022-01-20
Komplette Ausgabe
PDF
Inhalt
Import / Export
Zur Einführung
Diego Alonso, Christina Richter-Ibáñez
305-307
PDF
Export von (Militär-)Musikinstrumenten von Berlin nach Zentral- und Südamerika um 1900
Christian Breternitz
308-317
PDF
Die Rezeption von Hanns Eislers Kampfliedern der Jahre 1929 bis 1934 im republikanischen Spanien
Diego Alonso
318-331
PDF
Musikalischer Panamerikanismus. Aaron Copland und Robert Stevenson als Fürsprecher lateinamerikanischer Musik
Gregor Herzfeld, Julio Mendívil
332-342
PDF
„In naives Plaudern“ geraten?
Kurt Pahlens Schriften als transatlantische Ego-Dokumente gelesen
Christina Richter-Ibáñez
343-351
PDF
Im geschützten Raum
Musikförderung des Goethe-Instituts während der Militärdiktatur in Chile
Daniela Fugellie Koch
352-361
PDF
Fluchtpunkt Techno?
Zur Thematisierung des chilenischen Exils bei Ricardo Villalobos, Cristian Vogel und Paula Schopf
Matthias Pasdzierny
362-371
PDF
Besprechungen
David Murray: Poetry in Motion. Languages and Lyrics in the European Middle Ages
Irene Holzer
374-375
PDF
Music in the Art of Renaissance Italy 1420– 1540. Hrsg. von Tim Shepard, Sanna Rainen, Serenella Sessini und Laura Ștefănescu
Wolfgang Fuhrmann
375-378
PDF
Linda Phyllis Austern: Both from the Ears & Mind. Thinking about Music in Early Modern England
Ina Knoth
378-380
PDF
Evelyn Buyken: Bach-Rezeption als kulturelle Praxis. Johann Sebastian Bach zwischen 1750 und 1829 in Berlin
Benedikt Schubert
380-381
PDF
Matthias Corvin: Märchenerzähler und Visionär. Der Komponist Engelbert Humperdinck. Sein Leben, seine Werke
Vitus Froesch
381-383
PDF
Klingende Innenräume. GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten. Hrsg. von Sabine Meine und Henrike Rost
Carolin Stahrenberg
383-386
PDF
Adrian Müller: Kurt Overhoff. Im Banne Bayreuths
Ulrich Bartels
386-388
PDF
Julian Caskel: Die Theorie des Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts
Stephanie Schroedter
388-390
PDF
Nicholas Jones und Richard McGregor: The Music of Peter Maxwell Davies
Hartmut Möller
390-392
PDF
Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters. Hrsg. von Albrecht Riethmüller und Gregor Herzfeld
Yvonne Wasserloos
392-394
PDF
Dietrich Kröncke: Richard Strauss und die Juden
Jüdische Freunde, Dichter und Musiker. Die Jahre 1933–1949, Band¨ I
Christian Cöster
394-396
PDF
Tobias Reichard: Musik für die „Achse“.
Deutsch-italienische Musikbeziehungen unter Hitler und Mussolini bis 1943
Michael Custodis
396-398
PDF
Thomas Sonner: Soundtrack der Demokratie.
Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik
Konstantin Jahn
398-400
PDF
Reiner Kontressowitz: Friedrich Goldmann – der Weg zur „5. Sinfonie“. Essay I, Essay II, Essay III – Klangszenen I, Klangszenen II, Klangszenen III
Klaus Burmeister
400-402
PDF
Robert Rabenalt: Musikdramaturgie im Film. Wie Filmmusik Erzählformen und Filmwirkung beein¸usst
Konstantin Jahn
402-404
PDF
Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium. Hrsg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane
Friederike Wißmann
404-410
PDF
Anhänge
Besprechungen
372-410
PDF
Eingegangene Schriften
410-411
PDF
Eingegangene Notenausgaben
411-412
PDF
Mitteilungen
412-414
PDF
Tagungsberichte
415
PDF
Die Autorinnen und Autoren der Beiträge
415-416
PDF
Aktuelle Ausgabe
baerenreiter-logo
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen